Bei einer Heizlastberechnung berechne ich die Wärmeleistung, die Ihre Heizung benötigt um bei Norm-Außentemperatur die notwendige Raumtemperatur aufrecht zu erhalten. Dabei berechne ich den Energiefluss zwischen den einzelnen Räumen & Stockwerken sowie den Wärmeverlust über die Gebäudehülle und durch den Luftwechsel. Jeder Raum hat nach Norm eine von der Nutzung abhängige Zieltemperatur. Aufenthaltsräume haben dabei 20°C als Zieltemperatur, unbeheizte Flure & Treppenhäuser 15°C und Bäder 24°C. Selbstverständlich passe ich auf Wunsch diese Temperaturen nach Ihren Bedürfnissen an.
Die Normaußentemperatur nach DIN EN 12831 ist die tiefste Temperatur einer Kälteperiode, welche sich 10 Mal innerhalb von 20 Jahren über einen Zeitraum von mindestens zwei aufeinanderfolgenden Tagen gehalten haben muss. Sprich, es ist die tiefste Temperatur bei der ihre Heizung "gerade noch so" das Haus warmhalten können muss. Besonders bei Wärmepumpen empfiehlt es sich die Anlage nicht größer zu Dimensionieren, da dadurch die Effizienz sinkt. Die Norm-Außentemperatur in 71636 Ludwigsburg beträgt -10,8°C.
Gegenüber der häufig durchgeführten überschlägigen Heizlastberechnung nach DIN EN 15378 bietet die raumgenaue Heizlast nach DIN EN 12831 einige Vorteile.
Methode genau genug zum sicheren Auslegen einer Heizung
Auslegung der Heizköper bzw. Fußbodenheizungsfläche
Rechnerische Basis für einen hydraulischen Abgleich
Der hydraulische Abgleich folgt hat ein klares Ziel: Dabei berechne ich die notwendige Heizwassermenge sowie die richtige Pumpenleistung die notwendig ist um jeden Raum ausreichend warm zu bekommen. Mit dieser Information können die Thermostatventile genau richtig eingestellt werden. Das Ergebnis des hydraulischen Abgleichs: Jeder Heizkörper erhält so viel Wärme, wie er benötigt, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Ein Überheizen einzelner Räume, ein zu groß dimensionierter Volumenstrom oder kalt bleibende Räume können dadurch verhindert werden.